Die GS Lasbach Quierschied darf sich über ein neues, attraktives Spielezimmer freuen! Dank der bundesweiten Initiative „Spielen macht Schule“ wurde die Schule mit einer umfangreichen Spielwarenausstattung für ihren neuen Raum beschenkt.
Mehr als 40 Spiele bereichern nun das Freizeitangebot an der GS Lasbach. Unter den neuen Spielen finden sich Klassiker wie „Uno“ und „SKIP-BO“ sowie das spannende Denksportspiel „Rush Hour“. Darüber hinaus wurden auch große Playmobilsets wie ein Bauernhof hinzugefügt, die den Kindern kreative und fantasievolle Spielmöglichkeiten bieten. Die Initiative fördert damit das klassische Spielen an Schulen und bringt die Erkenntnis auf den Punkt: „Spielen macht schlau!“
Der neue Raum wird nun regelmäßig von der Spiele-AG der GS Lasbach genutzt. In dieser AG können die Kinder die verschiedenen Spiele ausprobieren, ihre Strategien verbessern und gemeinsam im Team spielen. So wird das Spielen nicht nur zur Freizeitbeschäftigung, sondern fördert auch Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten.
„Lernen und Spielen schließen sich nicht aus. Im Gegenteil – gutes Spielen unterstützt das Lernen auf vielfältige Weise. Kinder lernen durch spielerische Aktivitäten soziale Kompetenzen, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität“, erklärt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, ZNL Ulm.
Die GS Lasbach Quierschied hat sich mit einem innovativen Konzept an der diesjährigen Ausschreibung beteiligt und ein pädagogisch fundiertes Konzept eingereicht, das die Bedeutung des Spiels im Schulalltag hervorhebt. Damit konnte die Schule als eine der 200 Gewinner in ganz Deutschland überzeugen.
Die Initiative „Spielen macht Schule“ wird vom Verein Mehr Zeit für Kinder und dem ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen getragen und unterstützt in diesem Jahr bereits zum 18. Mal Schulen in ganz Deutschland. Für die Gewinner stellt der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) die Spielwaren kostenlos zur Verfügung.
Dank dieses Projekts gibt es nun bundesweit mehr als 3.200 Schulen, die aktiv das spielerische Lernen fördern. Weitere Informationen zur Initiative und den teilnehmenden Schulen finden sich unter: www.spielen-macht-schule.de.