Pädagogisches Konzept

Gesamtkonzept

Tagesablauf U3 Bereich (Krippe)

ab 07.00 Uhr Ankommen in den geöffneten Gruppen, Freispielzeit
ca. 08.00/08:15 Uhr Frühstückszeit in den Gruppen
Nach dem Frühstück Freispielzeit – je nach Wetter gehen die Kinder
raus auf den Spielplatz oder spazieren
11.30 Uhr Mittagessen
nach dem Essen Ruhe- und Schlafenszeit
ab 14:30 Uhr Snack
ca. 15:00 Uhr Sammelgruppe in der Turnhalle oder draußen
bis 17.00 Uhr Abholzeit

Tagesablauf Ü3 Bereich (KiGa)

ab 07:00 Uhr Ankommen in den geöffneten Gruppen, Freispielzeit

ab ca. 08:00 Uhr Frühstückszeit/ alle Gruppenräume geöffnet

ab 09:30 Uhr Morgenkreis in den Stammgruppen

ab 10:00 Uhr Freispielzeit, Angebote in den Funktionsräumen

ab 11:30 Uhr warmes Mittagessen für die Ganztageskinderund Snack für die Regelkinder im Bistro

nach dem Essen Freispielzeit

ab 13:30 Uhr Aufteilung in die verschiedenen Ruhezeiten – Keine Abholsituation in dieser Zeit vorgesehen

ab 14:00 Uhr Nachmittagssnack im Bistro, Freispielzeit in den geöffneten Gruppen

bis 17:00 Uhr Abholzeit

Das saarländische Bildungsprogramm in unserer KiTa

Die Aufgaben des Kindergartens sind BETREUEN, ERZIEHEN und BILDEN.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Saarländischen Bildungsprogramm http://www.bildungsserversaarland.de/

Bildung wird als aktiver Prozess gesehen, der immer auch soziales Lernen bedeutet und nicht auf reine Wissensvermittlung beschränkt ist.

Bei der Bildung im Kindergarten geht es zum einen um die Herausbildung der eigenen Persönlichkeit des Kindes und zum anderen um die Beziehung des Kindes zu seiner Umwelt.
Bildung im Kindergarten geschieht bei den Kindern nur durch die eigene Tätigkeit und muss durch alle Sinne erfahren werden. Neben dem selbstständigen, selbsttätigen Lernen im Offenen Haus, sind folgende Bildungsbereiche in unserer pädagogischen Arbeit von großer Bedeutung.

Bildungsbereich 1: Körper, Bewegung und Gesundheit

Bildungsbereich 2: Soziale und kulturelle Umwelt, Werteerziehung und religiöse Bildung

Bildungsbereich 3: Sprache und Schrift

Bildungsbereich 4: Bildnerisches Gestalten

Bildungsbereich 5: Musik

Bildungsbereich 6: Mathematische Grunderfahrungen

Bildungsbereich 7: Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen