Pädagogisches Konzept
Unser KiTa-Alltag von A bis Z
Tagesablauf U3
7:00 – 8:00 Uhr | Sammelgruppe Strolche-Zimmer |
8:00 – 9:30 Uhr | offenes Frühstück |
8:00 – 11:30 Uhr | Freispiel, päd. Angebote oder Ausflüge |
11.30 – 12:00 Uhr | Mittagessen |
12:00 – 14:00 Uhr | Ruhezeit |
15:00 Uhr | Snack |
14:00 – 17:00 Uhr | Freispiel |
Tagesablauf Ü3
7:00 – 8:00 Uhr | Sammelgruppe Wolken- oder Schmetterlingszimmer |
8:00 – 9:30 Uhr | offenes Frühstück |
8:00 – 11:30 Uhr | Freispiel, päd. Angebote oder Ausflüge |
11:30 – 13:15 Uhr | Mittagessen in 3 Gruppen 11:30 Uhr Wolken 12:00 Uhr Regenbogen 12:30 Uhr Schmetterlinge + Sterne |
12:00 + 15:00 Uhr | Snack |
13:15 – 14:00 Uhr | Ruhezeit |
14:00 – 17:00 Uhr | Freispiel |
Das saarländische Bildungsprogramm in unserer KiTa
Die Aufgaben des Kindergartens sind BETREUEN, ERZIEHEN und BILDEN.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Saarländischen Bildungsprogramm.
Bildung wird als aktiver Prozess gesehen, der immer auch soziales Lernen bedeutet und nicht auf reine Wissensvermittlung beschränkt ist.
Bei der Bildung im Kindergarten geht es zum einen um die Herausbildung der eigenen Persönlichkeit des Kindes und zum anderen um die Beziehung des Kindes zu seiner Umwelt.
Bildung im Kindergarten geschieht bei den Kindern nur durch die eigene Tätigkeit und muss durch alle Sinne erfahren werden. Neben dem selbstständigen, selbsttätigen Lernen im Offenen Haus, sind folgende Bildungsbereiche in unserer pädagogischen Arbeit von großer Bedeutung.
Bildungsbereich 1: Körper, Bewegung und Gesundheit
Bildungsbereich 2: Soziale und kulturelle Umwelt, Werteerziehung und religiöse Bildung
Bildungsbereich 3: Sprache und Schrift
Bildungsbereich 4: Bildnerisches Gestalten
Bildungsbereich 5: Musik
Bildungsbereich 6: Mathematische Grunderfahrungen
Bildungsbereich 7: Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen