Aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 21. März 2024
Am Donnerstag, 21. März 2024, fand in der Q.lisse in Quierschied die 41. Sitzung des Gemeinderates statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Lutz Maurer wurde unter Tagesordnungspunkt 2 die Vorplanung des Mehrgenerationen-Spielplatzes im Lasbachtal vorgestellt. Landschaftsarchitekt Dipl. Ing. Frank Zoller, dessen Büro mit der Planung beauftragt worden war, stellte das Ergebnis seiner Arbeit anhand einer Präsentation vor und stand im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Planung des Mehrgenerationen-Spielplatzes vorgestellt
Die geplante Erweiterung des bestehenden Spielplatzes umfasst demnach die Neugestaltung des bestehenden Braschenplatzes mit mehreren neuen, teilweise inklusiven Spielgeräten: Einem Karussell für Rollstuhlfahrer, einer Schaukelanlage, einer Anlage für 3 bis 6-Jährige mit Kletterturm, Rutsche, Sandspiel-Ecke und Sonnensegel, unterschiedlichen Outdoor-Fitnessgeräten sowie zahlreichen neuen Sitzgelegenheiten. Der bestehende Spielplatz unterhalb der früheren evangelischen Kirche bleibt erhalten. Auf dem „hinteren“ Teil des derzeitigen Bolzplatzes soll eine Multifunktionsspielfläche (27,3 x 17,9 Meter) mit Fangzaun errichtet werden. Die Spielfläche kann dabei für eine Vielzahl von Sportarten wie Fußball, Handball, Hockey, Basketball, Yoga-Kurse, Gymnastik usw. genutzt werden und ist daher grundsätzlich für Menschen allen Altersgruppen geeignet. Parallel zum Gehweg nahe der Alleestraße wird eine 50 Meter lange, viergliedrige Laufbahn mit vier Bahnen und daran anschließender Weitsprunggrube platziert.
Die Realisierung und Fertigstellung des gesamten Projektes ist für das laufende Jahr 2024 geplant. Die Planungs- und Baukosten belaufen sich auf insgesamt rund 700.000 Euro. Da die Projektskizze der Gemeinde als eine von insgesamt nur 16 Entwürfen im Rahmen des „Olympiaprojekts“ des Landes für eine Förderung durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (kurz: MIBS) und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) ausgewählt wurde, wird das Projekt mit einem Zuschuss von voraussichtlich rund 346.000 Euro gefördert. In den Haushalt 2024 wurden Mittel in Höhe von 550.000 Euro zu Verfügung gestellt. Der Gemeinderat beschloss bei einer Enthaltung einstimmig, dass die Differenz von rund 150.000 Euro durch Überschüsse aus dem Saarlandpakt finanziert wird und dass das Projekt auf Grundlage der vorgelegten Planung weitergeführt wird.